Nur noch im April: 50% Rabatt auf deine Basisinstallation! Aktion ansehen >

Nur noch im April: 50% Rabatt auf deine Basisinstallation! Ansehen >

Sluiten

Wärmepumpe: Lohnt sich die Investition? Alle Vor- und Nachteile im Überblick

Du überlegst, eine Wärmepumpe anzuschaffen, bist dir aber noch unsicher? Verständlich! Schließlich handelt es sich um eine große Investition, und bevor du dich entscheidest, möchtest du natürlich sicher sein, dass es die richtige Wahl ist.

Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir unsere Kunden befragt: Welche Vorteile bietet eine Wärmepumpe? Gibt es Nachteile? Wie laut ist sie wirklich? Und funktioniert sie zuverlässig im Winter? Hier bekommst du alle Antworten!

Vorteile einer Wärmepumpe:

Eine Wärmepumpe versorgt nicht nur deine Heizkörper oder Fußbodenheizung mit warmem Wasser, sondern auch deine Dusche und deinen Wasserhahn. Sie bietet zahlreiche Vorteile:

  • Umweltfreundlich: Eine Wärmepumpe verursacht deutlich weniger CO₂-Emissionen als ein Gasheizkessel.
  • Geringere Energiekosten: Du verbrauchst weniger Gas und senkst damit deine monatlichen Fixkosten.
  • Unabhängigkeit von steigenden Gaspreisen: Gas wird immer knapper – und damit teurer. Mit einer Wärmepumpe machst du dich unabhängig.
  • Konstante Raumtemperatur: Im Gegensatz zu einem Gasheizkessel sorgt eine Wärmepumpe für gleichmäßige Wärme im ganzen Haus.
  • Wertsteigerung deiner Immobilie: Eine moderne Heizlösung erhöht den Marktwert deines Hauses.
  • Zukunftssicher: Ab 2026 gilt eine Pflicht zur Installation einer Wärmepumpe, wenn der Gasheizkessel ausgetauscht wird!
  • Schnelle Amortisation: Nach ca. 5 Jahren hast du die Investition durch gesparte Heizkosten wieder raus.
  • Staatliche Förderungen: Du kannst von Subventionen profitieren.
  • Mehr Sicherheit: Eine Wärmepumpe ist eine sichere Alternative zu gasbetriebenen Systemen.
landschap-met-gele-gloed-windmolen-adlar-castra-duurzaamheid

Nachteile einer Wärmepumpe (und die Lösungen dazu!)

Natürlich gibt es auch einige Herausforderungen, die du bedenken solltest. Aber keine Sorge – für die meisten gibt es gute Lösungen!

Hohe Anschaffungskosten

Egal für welches Modell du dich entscheidest: Eine Wärmepumpe kostet in der Regel ab 2.000 € aufwärts.

💡 Lösung:
✔ Informiere dich über Fördermöglichkeiten, um deine Kosten zu senken.
✔ Lies unseren Artikel über die Kosten einer Wärmepumpe für detaillierte Preisvergleiche.

Installation durch Fachpersonal erforderlich

Eine Wärmepumpe sollte immer von einem zertifizierten Installateur eingebaut werden. Das verursacht zusätzliche Kosten.

💡 Lösung:
✔ Ein erfahrener Fachmann sorgt für eine effiziente Installation, was langfristig zu höheren Einsparungen führt.
✔ In unserem Artikel zur Installation erfährst du, worauf du achten solltest.

Optimale Leistung mit Fußbodenheizung und Solarpanels

Wärmepumpen arbeiten besonders effizient mit Fußbodenheizungen und Solaranlagen. Falls du beides nicht hast, kann sich die Investition weiter erhöhen.

💡 Lösung:
✔ Eine Wärmepumpe funktioniert auch mit modernen Heizkörpern, allerdings mit etwas geringerem Wirkungsgrad.
✔ Eine schrittweise Umstellung (zuerst Wärmepumpe, später Solarpanels) kann die Investition verteilen.

Gute Dämmung ist wichtig

Ein schlecht gedämmtes Haus verliert zu viel Wärme, was die Effizienz der Wärmepumpe verringert.

💡 Lösung:
✔ Wand- und Dachdämmung verbessern den Wirkungsgrad erheblich.
✔ Falls eine nachträgliche Dämmung nicht möglich ist, kann eine Hybrid-Wärmepumpe eine gute Alternative sein.

Platzmangel

Wärmepumpen mit Außeneinheit benötigen ausreichend Platz. In einer kleinen Wohnung mit Balkon ist die Installation oft nicht möglich.

💡 Lösung:
✔ Prüfe, ob eine Monoblock-Wärmepumpe ohne Außeneinheit für dich infrage kommt.

Geräuschentwicklung

Eine Wärmepumpe ist nicht laut, aber sie erzeugt Geräusche – besonders, wenn sie unter hoher Last arbeitet.

💡 Lösung:
✔ Eine gute Positionierung der Außeneinheit reduziert die Lärmbelästigung erheblich.
✔ Modelle mit Nachtmodus arbeiten in den Abendstunden besonders leise.
✔ Lies unseren Artikel über die Geräuschentwicklung von Wärmepumpen für weitere Tipps.

Mit oder ohne Außeneinheit? Welche Wärmepumpe passt zu dir?

Wärmepumpen gibt es in verschiedenen Varianten – und nicht alle haben eine Außeneinheit.

  • Mit Außeneinheit: Die meisten Luft-Wasser- und Hybrid-Wärmepumpen benötigen eine Außeneinheit.
  • Ohne Außeneinheit: Nur Erdwärme- oder Wasserwärmepumpen funktionieren ohne Außengerät.

💡 Wichtig zu wissen:
✔ Erdwärmepumpen sind die teuersten Modelle, da für die Installation zwei Brunnen gebohrt werden müssen.
✔ Nicht jedes Grundstück ist für eine Erdwärme-Wärmepumpe geeignet.

DSC01136-scaled

Möchtest du mehr über die Aurora II erfahren?

Unsere Experten beantworten gerne all deine Fragen und helfen dir, die beste Wärmepumpe für dein Zuhause zu finden.

Kostenlose Beratung anfordern: Fülle unser Anfrageformular aus und wir melden uns schnellstmöglich bei dir! 

ADLÅR BROSCHÜRE

Gib deine Daten ein und erhalte sofort deinen kostenlosen und unverbindlichen persönlichen Sparcheck.